“You should do Business with people who believe what you believe.”

Führung ist ein Handwerk, das erlernt werden muss.

Wer kennt es nicht? Eine Fachkraft wird zur Führungskraft - und ist dann überfordert.
Die erlernten Hardskills rücken in den Hintergrund und Verantwortung sowie Kommunikationskompetenzen werden zentral.
Wo vorher die Sicherheit der Fachexpertise gegeben war steht nun die Unsicherheit und Komplixität von Menschen.

stiller Sein setzt hier an. Fokus auf das Wesentliche und Anwendungsorientierung. Schritt für Schritt eine langfristige Begleitung, statt einmaligen Intensivworkshops. Eine vertrauensvolle Beziehung und ein Raum mit psychologischer Sicherheit wird gestaltet.

Mit Menschen gemeinsam weiterkommen.

Fröhlich.

Gelassen.

Selbstsicher.

Meine Überzeugung ist, dass gemeinsames Weiterkommen Freude bereitet. Dabei darf eine gewisse Lockerheit und Offenheit für Neues nicht fehlen. Denn wo Menschen arbeiten und Synergien entstehen, dort braucht es Luft für Menschlichkeit. Verkrampfungen auf einzelne Methoden und Schablonen erzeugen vor allem eines: Stress. Deswegen betone ich in dem Umgang mit Menschen die Selbstsicherheit, es gelassen und fröhlich anzugehen - mit dem Bewusstsein, dass mit dieser Haltung auch die anstrengendsten Phasen in Exzellenz gemeistert werden.

Unternehmen & Teams

Du bist ein junges Startup oder traditionsreiches Unternehmen?

In beiden Fällen ist fachkundige Führung, klare Kommunikation und ein Gespür für unterschiedliche Persönlichkeiten das A&O. All das braucht Bewusstsein.
Sich mit der eigenen Kultur, Kommunikationsstilen, -flüssen und den unterschiedlichen (Führungs-)Persönlichkeiten auseinanderzusetzen ist keine einmalige Angelegenheit.
Es benötigt kontinuierliches Training und den Fokus auf die Basis.

Dabei wird das übergeordnete Ganze gezielt im Blick behalten und der Beitrag von allen Teilnehmenden betont.

Mein Angebot:

Nicht alles auf einmal. Sondern in regelmäßigen Workshops Stück für Stück.
Die konkreten Herausforderungen und Entwicklungsstufen der jeweiligen Führungskräfte und Menschen im Fokus.

Damit der Lerneffekt maximiert werden kann und Erfolge sichtbar werden.

Damit aktuelle Herausforderungen systemisch angegangen werden können.

Damit die eigenen Ressourcen für die Zukunft aktiviert und gestärkt werden

Individuen

Du bist selbständig, in einer Führungsposition oder Angestellt - aber irgendwie fehlt etwas oder ein Wandel steht bevor?

Eine Vision, ein Plan, eine Entscheidung - oder einfach die Frage nach dem Warum?

Im psychologisch-systemischen Coaching werden Muster reflektiert, Handlungen gespiegelt und Strategien erstellt.
Der systemische Ansatz ist eine Prozessbegleitung. Es gilt das, was innerlich schon da ist zu finden und zu aktivieren. Das erste Gespräch gilt der Zielsetzung und dem Verständnis für die Situation. In den anschließenden Sitzungen geht es dann um die Bearbeitung von konkreten Schritten, Reflexion von Glaubenssätzen und erarbeiten von Maßnahmen für die Zukunft.

Als Coach übernehme ich die Verantwortung für den Prozess. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei dem:der gecoachten.

Der wichtigste Erfolgsfaktor für Coachings ist die Beziehung zwischen den Menschen, die gemeinsam arbeiten.
Mein Ansatz betont die Menschlichkeit.
Deshalb gibt es nach dem ersten Gespräch immer die Möglichkeit die Folgesitzungen zu stornieren - wenn das zwischenmenschliche nicht Klickt.

Beispiele für Herausforderungen vor denen du eventuell stehst:

Die Führungsperson werden, die du gerne gehabt hättest: ✓ 

Dich besser selbst regulieren: ✓

Den eigenen Lebensentwurf hinterfragen: ✓

Die Persönlichkeit verstehen, akzeptieren und entwickeln: ✓

Innere Blockaden überwinden um den nächsten Schritt zu machen: ✓

Kommunikationsfähigkeiten schärfen: ✓

Andere Fragestellungen: schreib mir einfach und wir schauen gemeinsam ;)

Bildung

Für Bildungseinrichtungen gebe ich Seminare zu den Themen (Führungs-)Kultur, Verantwortung, Entscheidungsfindung und Kommunikation.
Und das aus einer psychologischen Perspektive.

Gerne entwickle ich individuell angepasste Inhalte aus wirtschaftspsychologischer Perspektive. Interaktiv sowie Wissenschaftlich fundiert. Mit dem Ziel, dass die Studierenden so viel wie möglich in ihr Leben integrieren können.